
WAS IS(S)T DIE ZUKUNFT?
Lebensmittel sind ein grosses Geschäft. Profitorientierte multinationale Unternehmen haben einen entscheidenden Einfluss darauf, wie unsere Lebensmittel produziert, gehandelt und vermarktet werden. Es ist unbestreitbar, dass das globale Ernährungssystem, das im letzten halben Jahrhundert geschaffen wurde, nicht nachhaltig ist. Die zunehmende Verbreitung von Monokulturen ist stark abhängig von synthetischenDüngemitteln, Pestiziden und Antibiotika.
Dies wiederum führt zum Verlust der biologischen Vielfalt, zur Umweltverschmutzung und zu einer zunehmenden Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Etwa ein Drittel der produzierten Lebensmittel geht verloren oder wird verschwendet, und dennoch hungern weltweit jeden Tag Milliarden von Menschen. Doch nicht nur hungern Menschen, nein wir essen uns auch krank, anstatt gesund. Ist dies nicht paradox genug?
Die Lebensmittelsysteme müssen umgestaltet werden, um viele der globalen Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen. Doch diese Ziele zu erreichen, wird nicht einfach sein. Die Menschen sind zunehmend vom Lebensmittelsystem abgekoppelt, und immer weniger Menschen sind an der Lebensmittelproduktion beteiligt. Und damit auch nicht an ihrem eigenen Leben. Doch wie könnte eine demokratischere und nachhaltigere Lebensmittelzukunft aussehen? Die Lösung ist Permakultur.
Die Stiftung WeContribute zeigt, dass diese Implementierung möglich ist und unterstützt Höfe und Individuen bei der Umgestaltung.
No Comments