Enkeltauglich Wirtschaften

Die Stiftung WeContribute wurde 2017 als gemeinnützige Organisation im Handelsregister Zürich (CHE-381.730.173) eingetragen. Den drei Säulen eines effektiv nachhaltigen Handelns folgend und somit ein ökologisches, soziales und ökonomisches Gleichgewicht fördernd, arbeitet die Stiftung WeContribute als Katalysator für ‘gute’ Projekte und Ideen. Nur, was ist ein ‘gutes’ Projekt? Die Antwort reduziert sich auf drei rudimentäre Fragen.
Bildschirmfoto 2022-09-30 um 06.13.37
Bildschirmfoto 2022-09-30 um 06.13.44
Bildschirmfoto 2022-09-30 um 06.13.54

Ist es gut für unsere Biosphäre?

.

Ist es gut für unser soziales Miteinander – die direkt und die indirekt Betroffenen?

Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Was wir anbieten

Permakultur – Für Boden und Seele

Ökologie

Oft wird die Permakultur als alternative landwirtschaftliche Gestaltungsmethode «permanent (agri)culture» verstanden. Das ist nur teilweise richtig. Permakultur ist weit mehr. Sie hat sich zu einer ökologischen, sozialen und ökonomischen Lebensphilosophie entwickelt – und eben darum tut sie der Seele gut.

Gemeinsam mit unseren Partnern etablieren wir Permakultur-Lebens(t)räume. Wir beraten traditionelle Landwirtschaftsbetriebe bei der Umstellung auf den in der Schweiz seit 2019 eingeführten Flächencode 725, planen essbare Gärten für Stadtquartiere oder Privatpersonen und helfen dabei, Projekte zu entwickeln, welche den Namen «regenerativ» tatsächlich verdient haben.

transition2impact – Beratung & Vernetzung

Soziales

Wir unterstützen Privatpersonen und Organisationen beim Wandel zu bewusstem Wirken und bei der Bewältigung schwieriger Zeiten. Wissenschaftlich fundiert und selbsterfahren. Kein Blabla.

Unsere Mandate, Programme und Kurse werden jeweils auf die Bedürfnisse der Klienten zugeschnitten – von der individuellen Sinnfindung über die Begleitung strategischer Outplacementprozesse grosser Organisationen bis hin zu Vorträgen und Workshops an Foren und Schulen – wir machen (fast) alles möglich.

Triple Bottom Line© – Impact Investment, No Impact Washing!

Ökonomie

Triple Bottom Line© ist ein Startup, das in der Welt, wie sie ist, Wurzeln schlägt und nach vorne blickt auf eine Welt, wie sie sein soll. Der Geburt der Idee 2017 folgend, begann Triple Bottom Line© sich 2020 zu manifestieren und entstand im Kontext eines weit verbreiteten Gefühls, dass die Welt nach viel Erkenntnis und Zerrüttung anders, besser aufgebaut werden muss.

Mit der 2017 gegründeten gemeinnützigen Stiftung WeContribute als Prozess- und Markeneigentümerin und starken und erfahrenen Partnern im Rücken ist Triple Bottom Line© im Kern ein Crowdfunder mit langer Historie und grosser Erfahrung.

Frei von apokalyptischen Anwandlungen sind wir überzeugt, dass enkeltaugliches Wirtschaften als Denk- und Herangehensweise nicht nur längst überfällig ist, sondern auch eine Grundvoraussetzung für zeitgemässen Erfolg.

Was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand...

… soll Charles Darwin einmal gesagt haben. Ganz in diesem Sinne verstehen wir unseren Auftrag. “Enkeltauglich Wirtschaften”, ein Handeln, welches auf Regeneration ausgerichtet ist. Das heisst konkret, ein Handeln, welches ökologisch, sozial und wirtschaftlich jederzeit nicht nur mindestens gleichermassen verträglich ist sondern bestenfalls Zerstörtes wiederaufbaut. Wird ein Aspekt dieses Gefüges vernachlässigt, gerät früher oder später jedes Vorhaben in eine Schieflage.

Rein ökonomisch motivierte Projekte haben langfristig keinen Bestand. Dazu befindet sich unsere Welt in zu grosser Aufruhr, realisieren immer mehr Menschen, was in derselben eigentlich sinnhaft ist und was nicht. Enkeltaugliches Wirtschaften ist allerdings nicht zu verwechseln mit dem vielerorts praktizierten Greenwashing (Hell, no!), von welchem wir uns gar nicht weit genug distanzieren können.

Echtes enkeltaugliches Wirtschaften bedeutet in den Spiegel zu blicken, eigene Entscheidungen zu hinterfragen sowie hinterfragen zu lassen und so lange zu justieren, bis wir unser Spiegelbild nicht nur einigermassen erträglich finden, sondern es voller Stolz in die Unendlichkeit gespiegelt sehen möchten. Dass dieser Weg unter Umständen ein weiter, dieses Unterfangen nicht immer nur ein angenehmes ist, liegt nahe. Doch ist dies unseres Erachtens der einzig gangbare Pfad, der uns bleibt und den wir zügig beschreiten sollten, so steinig oder kurvenreich er sich auch gestalten mag.

Gedanken zu unserem Wirken.

14 Jan

VON RANDZONEN

Statistisch betrachtet erkranken mindestens 25 Prozent der Bevölkerung, also jeder Vierte, einmal im Leben an einer psychischen Störung, die einer Behandlung bedarf. Die Auslöser sind vielfältig und d ...

Weiterlesen
Home